Großes Schneidebrett aus europäischer Eiche für jede Küche
Unser großes Schneidebrett wird aus hochwertigem, europäischen Eichenholz in echter Handarbeit in einer Manufaktur in München hergestellt. Eichenholz ist schwerer und robuster als “weichere” Holzarten, somit auch langlebiger. Durch die markante Maserung des Holzes ist das Schneidebrett nicht nur der absolute Hingucker in deiner Küche sondern auch ein Unikat. Dank der antibakterielle Wirkung der Gerbsäure im Holz, ist das Schneidebrett aus Eiche ein perfekter Begleiter in deiner Küche. Weiteres gilt Eichenholz als besonders klingelschonend. Bei guter Pflege hast du jahrelang viel Freude an deinem Schneidebrett aus massivem Eichenholz.
Pflege & Reinigung des Eichenholzbretts
Um das Schneidebrett zu reinigen reicht es schon wenn du es feucht und wenn möglich in Holzfaserrichtung abwischst. Verwende wenig Wasser (und etwas Spülmittel) und trockne das Eichenbrett anschließend ab. Durch gelegentliches Ölen behält das Eichenholz seine markante und tolle Optik. Das Schneidebrett kann hin und wieder mit lebensmittelechtem Leinöl eingeölt werden. Dadurch ist es vor Feuchtigkeit geschützt und behält lange seine schöne Optik. Nach dem einölen solltest du das Holzbrett über Nacht trocknen lassen und am nächsten Tag überschüssiges Leinöl mit einem weichen Tuch abwischen. Du solltest das Eichenbrett aus keinen Fall in die Spülmaschine geben.
Was tun, wenn das Eichenholzbrett rau geworden ist?
Eichenholz ist ein grobporiges und faseriges Holz, was mit der richtigen Technik sehr einfach in der Pflege ist. Im Veredelungsprozess vom Eichenholzbrett werden verschiedene Schleifkörnungen eingesetzt, um eine bestmögliche Oberfläche zu erhalten. Dabei wird zwischen den Vorgängen immer wieder mit einem feuchten Lappen entlang der Maserung gewischt, um die letzten Fasern des Holzes aufzustellen, die dann wieder abgeschliffen werden. Während dem Gebrauch von dem Eichenholzbrett können letzte Fasern durch das feuchte Abwischen wieder aufquellen, sich nach oben aufstellen und verhärten in dieser Position. Das führt dazu, dass das Eichenholzbrett durch die kleinen Fasern sehr rau erscheint.
Sollte das passieren, kann das Eichenholzbrett mit einem 180 Schleifpapier ganz einfach von Hand nachgearbeitet werden.
Dazu von Hand mit dem Schleifpapier in Richtung der Masern ohne viel druck entlangfahren, um die feinen Fasern zu entfernen. Danach kann das Eichenholzbrett mithilfe von Leinöl oder anderen pflanzlichen Ölen eingeölt werden.
Das Resümee dein Eichenholz Schneidebrett ist wie neu!
Herstellung des Schneidebretts aus Eiche
Jedes Schneidebrett aus Eichenholz durchläuft in der Manufaktur mehrere Arbeitsschritte in Handarbeit. Das Eichenbrett ist aus mehreren Holzstücken händisch verleimt um ein verziehen des Holzbretts zu vermeiden. Das Schneidebrett wird mehrmalig geschliffen, was für eine glatte Oberfläche sorgt und vor eindringender Feuchtigkeit schützt. Danach wird es drei mal mit biologischem und lebensmittelechtem Leinöl eingeölt. Zwischen jedem Vorgang ruht das Holz für 24 Stunden, somit kann das Öl ins Innere eindringen.
Das Schneidebrett ist nicht spülmaschinengeeignet!